Helsinki (Finnland), 14.–15. November 2024: Am 14. und 15. November 2024 versammelten sich führende Expert:innen, Branchenvertreter:innen und Innovator:innen in Helsinki, um die Zukunft kollaborativer Datenräume und moderner Cloud-Infrastrukturen zu gestalten. Der 5. Gaia-X Summit stand unter dem Motto „Empowering Global Data Spaces – Shaping Tomorrow’s Cloud Infrastructure“ und bot eine Plattform, um technologische Fortschritte zu feiern, globale Kooperationen voranzutreiben und gemeinsam die nächste Phase der digitalen Transformation zu gestalten.
Ein zentrales Highlight war die Einführung der neuen Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH)-Komponenten unter dem Release-Namen Loire. Diese innovativen Werkzeuge automatisieren die Einhaltung von Compliance-Vorgaben auf Basis des Gaia-X Compliance Document 24.06 und bieten Organisationen eine vertrauenswürdige Grundlage für die Nutzung von Datenräumen. Zusätzlich wurden die verschiedenen Dimensionen der Interoperabilität vorgestellt, die Gaia-X ermöglicht: Auf juristischer und organisatorischer Ebene sorgt das Compliance Document für klare Rahmenbedingungen, während das Architecture Document die semantischen und technischen Aspekte regelt. Dieser Ansatz fördert einen effizienten und sicheren Austausch von Daten und stärkt die Grundlage für vertrauensvolle Kooperationen.
Besonders beeindruckend war die Präsentation der ersten außer-europäischen Testumgebung für das Gaia-X Digital Clearing House in Japan. Dieses Pilotprojekt zeigt, wie Gaia-X die Globalisierung vorantreibt und internationale Partnerschaften aufbaut, um weltweit einheitliche Standards für Datenräume zu etablieren. Gleichzeitig wurden auf europäischer Ebene nationale Datenstrategien in den Vordergrund gerückt.
Vertreter aus Ländern wie Spanien, Frankreich, Österreich, Polen und Norwegen zeigten, wie ihre Initiativen nachhaltiges Wachstum fördern und die digitale Transformation vorantreiben. Jan Fischer, Leiter des Gaia-X Hub Germany, hob hervor, wie wichtig es ist, Unternehmen stärker in die Datenwirtschaft einzubinden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. (Zitat Jan Fischer; Quelle: Gaia-X Hub Germany)
Neben den technologischen und strategischen Themen lag ein Fokus des Summits auf praxisnahen Anwendungsbeispielen. In der Session „Gaia-X Voices: Use Case Testimonials“ berichteten Vertreter verschiedener Sektoren, wie Gaia-X bereits erfolgreich in realen Projekten umgesetzt wird. Zudem bot der Gaia-X B2B-Marktplatz spannende Einblicke, wie die Lücke zwischen Marktanforderungen und technologischen Möglichkeiten geschlossen werden kann. Ergänzt wurde das Programm durch interaktive Workshops, in denen Teilnehmer direkt mit dem Gaia-X Tech Team und führenden Persönlichkeiten wie CTO Christoph F. Strnadl in den Dialog treten konnten.
Das Gaia-X-Leuchtturmprojekt COOPERANTS, das an der Schaffung eines gemeinsamen Datenraums für die Luft- und Raumfahrtindustrie arbeitet, nutzte den Summit, um die Fortschritte der Gaia-X-Community aus erster Hand zu erleben. Dabei standen besonders die neuen Entwicklungen rund um das Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH) im Fokus. Diese Technologien sind zentrale Bausteine, um den reibungslosen Austausch komplexer, heterogener Daten zu gewährleisten und die Grundlage für eine effiziente digitale Zusammenarbeit zu schaffen.
Ein Meilenstein für die Luft- und Raumfahrt: Das Gaia-X Digital Clearing House von neusta aerospace
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des eigenen Gaia-X Digital Clearing House von neusta aerospace, einem Mitglied des COOPERANTS-Konsortiums: GXDCH – Neusta Aerospace. Als erstes Clearing House eines Luft- und Raumfahrtakteurs im Konsortium markiert diese Entwicklung einen entscheidenden Schritt für die Branche.
Arno Scheidereiter, CEO von neusta aerospace sowie ein federführendes Konsortialmitglied von COOPERANTS, resümierte aus der Sicht eines Mittelständlers:
„Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten wir die dringende Notwendigkeit von Data Spaces, die Zukunft der Datenwirtschaft und digitale Transformationsstrategien. Wir sind uns einig, dass diese Systeme Open Source sein müssen, ohne Vendor Lock-in, skalierbar und durch ein föderiertes, gemeinsames Governance-Modell gesteuert werden sollten. Gleichzeitig thematisierten wir den Luft- und Raumfahrtsektor, der weit mehr als nur Fertigung, Energie und Standortdaten repräsentiert. Er ist das Zentrum, in dem all diese Bereiche zusammenkommen. Ohne ihn gäbe es keine Mobiltelefone, kein GPS und keine effizienten globalen Transportsysteme – um nur einige Beispiele zu nennen. Die Anwendung der Fortschritte und Entwicklungen rund um Gaia-X und Datenräume auf einen globalen Wirtschaftstreiber wie die Luft- und Raumfahrtbranche zeigt, wie diese Innovationen sowohl die Effizienz steigern als auch Markteintrittshürden für KMU senken können. Dieser transformative Ansatz schafft neue Möglichkeiten für eine kollaborative und nachhaltige Zukunft in der Luft- und Raumfahrtindustrie.“
Final lässt sich sagen: Der Gaia-X Summit 2024 in Helsinki verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenarbeit über Branchen- und Ländergrenzen hinweg ist, um die Digitalisierung nachhaltig und effizient voranzutreiben. Mit klaren Zielen und einer ehrgeizigen Roadmap für 2025 unterstreicht Gaia-X seine Rolle als Wegbereiter moderner Datenökosysteme. Die gezeigten Innovationen, die globale Expansion und die starke europäische Zusammenarbeit markieren einen entscheidenden Schritt hin zu einer vernetzten digitalen Zukunft, in der Daten branchenübergreifend effizienter und nachhaltiger genutzt werden können.