Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI

Kurzvorstellung

Logo DFKI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige
Public-Private-Partnership gegründet. Auf dem Gebiet innovativer kommerzieller Softwaretechnologie mit Künstlicher Intelligenz ist das DFKI das führende Forschungszentrum in Deutschland.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner widmet sich das DFKI Robotics Innovation Center (RIC) in Bremen mit mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ingenieure*innen der Entwicklung von kognitiven und adaptiven Robotersystemen für verschiedene Anwendungsbereiche (https://robotik.dfki-bremen.de). Dazu gehören Roboter für die Tiefsee-, Offshore- und Weltraumexploration, aber auch die adaptive Automation für die industrielle Produktion und Logistik. Da es sich bei der Robotik um ein multidisziplinäres Gebiet handelt, sind hier nicht nur Kompetenzen im Systemdesign nach neuesten mechatronischen Entwicklungen gefragt, sondern auch in der Steuerung und Programmierung auf Basis massiv-paralleler Embedded Systems-Lösungen, sowie im Betrieb, der Evaluierung, der Optimierung und sogar der Lehre solcher komplexen Systeme. Der Fokus liegt dabei immer auf dem schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in reale Anwendungen.
Das Robotik-Innovationszentrum verfügt über langjährige Erfahrung mit Projekten im Bereich der
Weltraumexplorationssysteme und war an einer Reihe laufender und erfolgreich abgeschlossener Projekte zur Entwicklung und Steuerung autonomer mobiler Manipulationsroboter beteiligt, die für die Erkundung extraterrestrischer Oberflächen in rauen Umgebungen und für den Service im Orbit konzipiert sind. Beispiele hierfür sind die von der ESA, dem DLR oder der EU finanzierten Projekte TransTerra (FKZ 50RA1201), FT-UTAH (FKZ 50RA1621), TransFit (FKZ 50RA1701, 50RA1702 und 50RA1703) und ROBDEKON (FKZ 13N14675).
Ähnliche Anwendungsszenarien wurden darüber hinaus in den weiteren
Anwendungsbereichen, wie industrieller Fertigung und Dekontamination, Search and Rescue, sowie Tiefseeanwendungen untersucht.

Rolle im Projekt

Als anwendungsnahe Forschungseinrichtung führt das DFKI Robotics Innovation Center federführend die Umsetzung des Piloten „Planetare Exploration“ sowie des Smart Services „Digitaler Zwilling für kinematisch-komplexe Robotersysteme“ durch. Zu diesem Zweck ist das DFKI ebenfalls leitend zuständig für den Ausbau des digitalen Leitstandes vorher genannter Robotersysteme im Kontext der planetaren Exploration.

Mehrwert von COOPERANTS für das Unternehmen

Zur Überwachung, Missionsplanung und Interaktion mit kinematisch komplexen Robotern, die z.B. in Remote-Anwendungen eingesetzt werden, ist eine möglichst realitätsnahe digitale Repräsentation des Systems nötig, um den aktuellen Zustand zu kennen und diesen mit berücksichtigen zu können. Neben Entwicklung und Betrieb ist eine derartige virtuelle Systemrepräsentation auch für die Schulung der Operatoren notwendig, um ein optimales Training zu gestalten. Insbesondere im wissenschaftlichen Kontext der Weltraumexploration ist es außerdem nötig, Datensätze einheitlich und konsistent zu halten, um diese mit Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen teilen zu können und entsprechende spezifische digitale Analysesoftware verwenden zu können. Im Rahmen von COOPERANTS ist die konkrete Umsetzung eines digitalen Zwillings in der GAIA-X Cloud am Beispiel des Schreitrovers SherpaTT sowie die Anbindung des DFKI Leitstands an die GAIA-X Plattform geplant.

Kontakt

Bild - Tom Becker

Tom Becker

Projektmanager
tom.becker@dfki.de