COOPERANTS Perspektivforum: COOPERANTS Perspektivforum: Aufbruch in die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit

Am 3. und 4. März 2025 trafen sich Experten der Luft- und Raumfahrtbranche am Airbus-Standort in Bremen zum Perspektivforum des COOPERANTS Konsortiums. Inmitten von anregenden Gesprächen und praxisnahen Anwendungen konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie das Gaia-X Leuchtturmprojekt zur Entwicklung einer vernetzten und sicheren Dateninfrastruktur in der Branche beiträgt.

Inspirierende Vorträge, Panels und Keynotes boten wertvolle Einblicke in die Potenziale digitaler Datenräume und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit im Sektor. Besonders beeindruckend waren die Live-Demonstrationen, die konkrete Lösungen und innovative Anwendungen aus dem COOPERANTS-Projekt vorstellten.

Das Event ermöglichte nicht nur einen tiefen Einblick in die technischen Fortschritte, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten für Networking. In entspannter Atmosphäre tauschten sich Fachleute über zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und neue Technologien aus. Ein Highlight des ersten Tages war die Abendveranstaltung in der historischen Bremenhalle des Flughafens Bremen – eine exklusive Gelegenheit, um in geselliger Runde über die digitale Transformation in der Luft- und Raumfahrt zu sprechen und neue Kontakte zu knüpfen.

 

Tag 1 – Einblick in das COOPERANTS Vorhaben und Gaia-X

Dr. Lars Hansen, Leiter des Airbus-Standorts Bremen, hat die Veranstaltung eröffnet und in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung souveräner Datenraumlösungen hervorgehoben – er unterstrich, dass Airbus als erster Kunde von diesen Technologien profitieren wird, da sie reale Herausforderungen beim Dokumentenaustausch sowie im Umgang mit sensiblen und vertraulichen Informationen lösen. Anschließend betonte Prof. Dr. Andreas Rittberger, wissenschaftlicher Direktor des DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, wie weit die Innovation in den letzten vier Jahrzehnten vorangeschritten ist und wie die Möglichkeit, dezentral und vernetzt über das Internet zu arbeiten, diesen Fortschritt revolutioniert hat.

Nach der offiziellen Begrüßung startet das Forum mit tiefgehenden Einblicken in das Gaia-X-Leuchtturmprojekt COOPERANTS. In mehreren Fachvorträgen wird beleuchtet, welche Potenziale digitale Datenräume für den Luft- und Raumfahrtsektor bieten. Besonders beeindruckend ist die Live-Demo des Marktplatzes, die zeigt, wie Unternehmen durch sichere Datenräume effizienter zusammenarbeiten können.

Ein weiteres Highlight war die Paneldiskussion „Quo Vadis Datenraum Services: Erfahrungen, Business Cases und deren Bedeutung für die Branche“, moderiert von Siegfried Monser, Landeskoordinator Raumfahrt Bremen. In dieser Diskussion tauschten Experten aus verschiedenen Unternehmen ihre Erfahrungen darüber aus, wie datengetriebene Services die Luft- und Raumfahrt nachhaltig verändern werden. Sie zogen dabei konkrete Beispiele heran, die zum Teil im Rahmen des COOPERANTS-Projekts entwickelt wurden, und beleuchteten zentrale Themen wie die Erkenntnisse aus der Pilotphase, die Integration von Datenraum-Services in bestehende Prozesse und deren Potenzial für die Zukunft.

Ein spannender Austausch zwischen Branchezulieferern, Wissenschaft und Nutzern bezüglich der Thematik Datenraum Services. | ©AVIASPACE BREMEN e.V.

Während der Networking-Pausen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und sich in der begleitenden Ausstellung über innovative Lösungen und Anwendungen von Advanced Smart Services zu informieren und spannende Demonstrationen besagter Services zu erleben.

Roland Fadrany, COO der Gaia-X AISBL, schloss den Tag mit einem Vortrag ab, in dem er über die Vision, Herausforderungen und strategischen Initiativen von Gaia-X sprach. Er erläuterte auch die Fortschritte bei der Entwicklung einer sicheren und souveränen europäischen Cloud-Infrastruktur, besonders im Hinblick auf die aktuelle geopolitische Lage, die eine resiliente und unabhängige Cloud-Infrastruktur noch wichtiger macht.

Roland Fadrany über Datenräume im Kontext Gaia-X.

Networkingabend – i2b meet-up: „Mission DataSpace“ – Digitale Revolution in der Luft- und Raumfahrt

Ein besonderes Highlight des ersten Tages ist das abendliche i2b meet-up mit dem Titel „Mission DataSpace: Digitale Revolution in der Luft- und Raumfahrt“. Dieses exklusive Event, organisiert in Zusammenarbeit mit dem COOPERANTS Konsortium, i2b – idea to business und dem Gaia-X Hub Germany, bietet spannende Einblicke in die Bedeutung der Datenraumökonomie für die Luft- und Raumfahrtbranche.

Unter dem Motto „Daten sind das neue Öl“ diskutieren führende Experten, wie digitale Datenräume die Branche revolutionieren können. Nach einem einleitenden Grußwort von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen, die die digitale Transformation als entscheidenden Enabler für Innovation und neue Geschäftsmodelle hervorhob und ihre Bedeutung für die Stärkung der digitalen Resilienz betonte, folgte Daniel Riedel, Referatsleiter Luftfahrt des BMWK. Er stimmte den Worten der Senatorin zu und unterstrich zusätzlich die besondere Relevanz eines Projekts wie COOPERANTS für die Luft- und Raumfahrtbranche. Im Anschluss hielt Elsa Winterhalter, Gaia-X Hub Germany, eine Keynote zur Bedeutung von Gaia-X für die Luft- und Raumfahrt. Schließlich präsentierte Hauke Ernst, Airbus Defence and Space, das COOPERANTS-Projekt als wegweisende Initiative für die Branche.

Ein zentrales Element des Abends ist die Podiumsdiskussion „Datenraumökonomie in der Luft- und Raumfahrt – die Zukunft der Zusammenarbeit: Herausforderungen, Chancen und neue Geschäftsmodelle“, moderiert von Lars Reckermann. Die Panelteilnehmer – darunter Götz Anspach von Broecker (Airbus), Dr. Caroline Lange (DLR) und Christian Schumacher (OHB SE) – beleuchten die Potenziale der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Industrie. Besonders im Fokus standen die relevanten Themen der Datensicherheit und der Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle. Ein zentraler Punkt war der Wert von Plattformen wie COOPERANTS, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) ermöglichen, auf Augenhöhe mit großen Playern (OEMs) zu interagieren. Diese Plattformen bieten den KMUs die Chance, ihre Innovationskraft einzubringen und von der Zusammenarbeit mit großen Unternehmen zu profitieren, wodurch eine gerechtere und kollaborativere Industrieumgebung geschaffen wird.

Mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der digitalen Transformation, präsentiert von Arno Scheidereiter (neusta aerospace GmbH), sowie intensiven Networking-Möglichkeiten bietet das Event eine einzigartige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.

Tag 2 – Governance, Pilotprojekte und die Zukunft der Digitalisierung

Der zweite Tag begann mit einem Fokus auf die Governance-Aspekte von Datenräumen und bot praxisnahe Einblicke in Pilotprojekte entlang der Lieferkette. In Lightning Talks und einer anschließenden Paneldiskussion wurden zentrale Fragen zur dezentralen Governance, Sicherheitskonzepten und operativen Organisation von Datenräumen diskutiert.

Ein besonderer Schwerpunkt des Panels lag auf der relevanten Gesetzgebung, die den Rahmen für die Entwicklung und Nutzung von Datenräumen setzt. Dabei wurden zentrale EU-Regulierungen wie der Data Act, der AI Act und der Digital Services Act thematisiert. Die Diskussion drehte sich um die Auswirkungen dieser Gesetzgebungen auf Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Datennutzung, Compliance-Anforderungen und den sicheren Austausch sensibler Informationen innerhalb digitaler Ökosysteme. Experten beleuchteten, welche Herausforderungen und Chancen diese Regularien mit sich bringen und wie Unternehmen sich frühzeitig darauf einstellen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Panelteilnehmer zum Thema Governance: v.l.n.r. Hannes Hüffer (OHB), Falk Nohka (DLR), Arno Scheidereiter (neusta aerospace), Joachim Fuchs (ESA), Kai Meinke (deltaDAO).

Darauf folgten spannende Live-Demonstrationen ausgewählter Services, mit besonderem Fokus auf HOLOWORK im Kontext des Piloten Calisto. Dieser Service nutzt Augmented Reality (AR), um schrittweise 3D-Arbeitsanleitungen für Cleanroom-Prozeduren bereitzustellen. Vor Ort wurde eindrucksvoll demonstriert, wie zwei Personen an unterschiedlichen Standorten mit denselben digitalen Anleitungen arbeiten können – eine davon aus dem Digital Cleanroom des DLR.

Zusätzlich wurden die Pilotprojekte Climate Watch und Pilot Athena in den Vordergrund gestellt, an dessen Beispiel einige spannende im Rahmen von COOPERANTS entwickelte Services demonstriert wurden und somit den Nutzen digitaler Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette verdeutlichten: Agile Manufacturing Support, Customer Prim Collaboration, Functional Digtial Twin und Prime Supplier Collaboration.

Udo Corleis (RADIUSMEDIA) und Janna Gaede (RADIUSMEDIA) präsentieren und demonstrieren die Benutzung des Smart Service „HOLOWORK“.

Abschließend gaben Vertreter aus der Forschung sowie von der ESA eine Einschätzung über die Zukunft und Anwendbarkeit des COOPERANTS-Vorhabens und kamen zu dem Schluss, dass eine darauf aufbauende Datenraumökonomie für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Daten in der Luft- und Raumfahrt sowie anderen Branchen notwendig ist. Dannach gab Dr. Lange noch einen kurzen Ausblick bezüglich des COOPERANTS Projekts und betonte nochmal, dass nun der Schritt in die Operationalisierung folgen werde.

Fazit

Das Perspektivforum des COOPERANTS Konsortiums in Bremen bot eine wichtige Plattform für den Austausch über die digitale Transformation in der Luft- und Raumfahrt. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutierten die Zukunft digitaler Datenräume und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit innerhalb des Sektors. Das Event verdeutlichte nicht nur die technologischen Fortschritte, sondern auch die Notwendigkeit, eine nachhaltige und effiziente Datenraumökonomie zu entwickeln, die als Grundlage für zukünftige Entwicklungen in der Branche dient. Die Veranstaltung bot zudem zahlreiche Gelegenheiten für Networking und schuf einen interdisziplinären Dialog, der den Weg für die Operationalisierung des COOPERANTS-Projekts ebnete.