Hamburg, 30. Oktober 2024: Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2024 in Hamburg stellte eine herausragende Plattform dar, um die drängendsten Herausforderungen und Chancen der Luft- und Raumfahrtbranche zu diskutieren. Vom 30. September bis 2. Oktober fanden in der Hansestadt über 450 Vorträge und Poster-Präsentationen statt, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten und den aktuellen Stand der Forschung insbesondere im Bereich der Luftfahrt beleuchteten.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt der Zukunft. Besonders im Fokus standen nachhaltige Flugzeugtreibstoffe, bekannt als Sustainable Aviation Fuels (SAF), die eine zentrale Rolle dabei spielen, die CO2-Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren und somit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. Hierbei wurde zwischen verschiedenen Treibstoffen unterschieden, darunter solche, die aus Biomasse gewonnen werden, sowie innovative E-Fuels, die aus Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt werden.
Im Rahmen des Kongresses wurde auch ein Vortrag über den im COOPERANTS-Projekt entwickelten Ansatz zur Datenübertragung zwischen Softwaretools mit unterschiedlichen Datenbankschemata gehalten. Dieser Ansatz ist entscheidend, um die Interoperabilität innerhalb einer Toolchain über Unternehmensgrenzen hinweg zu steigern, was in der komplexen Luft- und Raumfahrtindustrie von großer Bedeutung ist.
Weitere Vorträge während des Kongresses boten umfassende Einblicke in neuartige Technologien in der Luftfahrt- und Raumfahrt und beleuchteten die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieser nachhaltigen Lösungen verbunden sind. Besonders bemerkenswert war der Beitrag von Anna Christmann, der Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, die die Notwendigkeit neuer Industrieanlagen zur Produktion nachhaltiger Treibstoffe hervorhob. Sie betonte, dass die bestehenden Versuchsanlagen nicht ausreichen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
Ein zentrales Thema war auch die Entwicklung wasserstoffbasierter Treibstoffe. Die Herausforderung, diese Technologien effektiv zu implementieren, erfordert eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Branche, um innovative Lösungen voranzutreiben. Die Diskussionen während des Kongresses waren geprägt von den Erkenntnissen führender Expertinnen und Experten, die an der Spitze dieser Entwicklungen stehen.
Darüber hinaus bot der DLRK 2024 zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Der Austausch mit Fachleuten aus Forschung und Industrie war eine wertvolle Erfahrung, die das Engagement für eine effiziente, kollaborierende sowie nachhaltige Luft- und Raumfahrt weiter stärkte. Durch die Interaktion mit verschiedenen Kongressteilnehmern konnte das COOPERANTS-Projekt nicht nur an Bekanntheit gewinnen, sondern es eröffneten sich auch neue potenzielle Anwendungsfelder, die für die entwickelten Ansätze von Interesse sein könnten.
Insgesamt stellte der DLRK 2024 eine wichtige Plattform dar, um über die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu diskutieren. Die inspirierenden Ideen und Initiativen, die während des Kongresses vorgestellt wurden, legen die Grundlagen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Branche und stärken das Potenzial für innovative, interoperable Lösungen in der Luft- und Raumfahrt.